Allgemeine Informationen zu unseren Veranstaltungen
Mit wenig viel erreichen – im Fokus kleine Lebewesen mit großer Wirkung
Obst und Gemüse im Gemeinschaftsgarten und im Gewächshaus anbauen. Auf dem Insektenpfad kleine Powerpakete entdecken und aktiv einen eigenen Beitrag zum Thema Arten- und Klimaschutz wagen. Tiere wesensgerechter halten. Bei uns könnt ihr Ideen austauschen, den Zusammenhang zwischen Tier-, Pflanzen- und unserer eigenen Gesundheit verstehen.
Kinder sind unsere Zukunft. Es wird Zeit, ihnen diese Zukunft auch zu widmen, lebendige Räume und lebendiges Lernen zu ermöglichen und vor allen Dingen die Zukunft kommender Generationen weitsichtig und langfristig gestalten.
Lebendige Welten klimaschutztauglich gestalten sehen wir als Aufgabe der Zukunft. Wir meinen: Im Garten lässt sich die Welt verändern! Wir können gemeinsam Antworten finden auf die drängenden Fragen unserer Zeit. Wenn Du Dein Gemüse selbst anbaust, kommt die Ernte direkt auf den Teller. Mehr Geschmack, Vielfalt und Frische geht nicht. Wenn Du nachhaltig und ökologisch anbaust, förderst Du die Arten- und Sortenvielfalt, sparst CO2 und Dein Geld.Gemeinsam anzubauen, macht Freude und hat einen Mehrwert an Informationsgewinnung und Arbeitsteilung:
ihr könnt Euch könnt euch beim Giessen abwechseln.
In den Walddörfern gibt es viele einzelne Gärten. Ein riesiges Biotop. Wir wollen Euer Interesse wecken und haben schon einige inspiriert, lebendige Gärten zu schaffen, die viele Mikroorganismen beherbergen. Dazu lassen wir auch Salate oder Porree schiessen (Wildbienen lieben diese dar gebotene Vielfalt) und verwenden verschiedene Beetformen. Zum Beispiel mit Hoch- und Hügelbeete. Mit Swales und Hügelbeeten kannst Du die Bewässerung managen und verbessern, bzw. Deinen Garten auf Starkregenereignisse oder Trockenheit vorbereiten und gleichzeitig etwas gegen das Artensterben der Kleinstlebewesen in der Erde tun. Fehlende Mikroorganismen führen zu toten Böden. Kleinste Maßnahmen haben eine große Wirkung. Sie fördern und locken Kleinstlebewesen und Insekten an.
Angst vor Insekten war gestern: Bei uns könnt ihr mit viel Spass zum Insektenforscher werden. Ihr lernt die Insekten zu unterscheiden, und wie ihr sie beobachten könnt, ohne ihnen zu schaden.
Nun aber erst einmal viel Spaß beim Stöbern - wir freuen uns auf die gemeinsamen Veranstaltungen
Regelmäßige Termine
Veranstaltungen
18.02.2023 Saison wird eröffnet: Start 11.00
22.02.2023 19.30 in der Begegnungsstätte Bergstedt: "Im Garten können wir die Welt verändern"
18.03.2023 Hoch- und Hügelbeete, Swales - Wassermanagement und Klimaresilienz im Garten 11.00
15.04.2023 "Im Garten können wir die Welt verändern" - Klimaresilienz und Kleinstlebewesen
fördern: Start 11.00
07.05.2023 Bunte Meile in Bergstedt und Gartentag
17.06.2023 Aufstehen für die Hühner - Bio heisst nicht Tierwohl: Unser Frühstücksei unter der Lupe: Start 11.00
16.09.2023 Wiederholung: Klimaschutz im Garten und Alltag: Vom Konsumer zum Producer werden
Start 11.00
21.10.2023 Saisonende: Der lebendige Garten im Winter: Start 11.00
Insektensafaris auf unserem Insektenpfad für Familien, Schulen und Kita´s:
05.05.2023 Insektensafari & Saatkugeln bauen: Start 9.00 - Anmeldung erforderlich (mit Elena Kienert)
07.07.2023 Insektensafari & Saatkugeln bauen: Start 9.00 - Anmeldung erforderlich (mit Elena Kienert)
25.08.2023 Insektensafari & Wo wohnen die Bienen & Imkermaterialien zum Anfassen: Start 9.00 - Anmeldung erforderlich (mit Antje Hoepner)
08.09.2023 Insektensafrai & Imkermaterialien zum Anfassen:
Start 9.00 - Anmeldung erforderlich (mit Antje Hoepner)
Bei Interesse geht es hier zur Anmeldung.
Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge im Garten ansiedeln
Nicht nur Städter leiden unter Wohnungsnot - auch Wildbienen macht dieses Thema zu schaffen ... in trostlosen Schottergärten, versiegelten Flächen, aber auch durch fehlende Blühstreifen, fehlen geeigneter Blüten, fehlender Feuchtbiotope, und fehlender Nistplätzen, läßt es sich nicht gut unterkommen. Es fehlt an Niederlassungs- und Brutmöglichkeiten. Habitate werden als Unkraut vernichtet. Was können Sie dem Artensterben entgegensetzen? Welche Auswirkungen haben Insektenvernichtungsmittel und welche Alternativen gibt es? Informationen zur Förderung von Wildbienen erhalten Sie auf einer Führung zu unserem Insektenpfad.
Libellen und Schmetterlinge beobachten
Sobald die Sonne auf unserem Libellenteich scheint, kommen unzählige Libellen und Schmetterlinge angeflogen und begeistern große und kleine Insektenfreund:innen. Bei uns erfahrt Ihr, wie sie die kleinen Flieger in ihrem Garten fördern.
Aufstehen mit den Hühnern
Hühner sind nicht nur Nutz-, sondern sehr neugierige, liebevolle Wesen, die in der herkömmlichen Landwirtschaft unter traurigen, ausbeutenden Bedingungen gehalten werden. Wir Menschen denken gar nicht so weit, dass wir uns darüber Gedanken machen, welch großer Nährstoffbedarf Hybridhühner in Legebatterien oder Hühnerhotels durch das angezüchtete tägliche Eierlegen haben. Was die Hühner essen, essen wir auch. Werden Hühner mit wenig oder schlechten Nährstoffen versorgt, findet es sich im Ei wieder. Freilandhaltung in Hühnermobilen hört sich toll an. Aber wussten Sie, dass im Hühnermobil 300 Hennen Platz finden müssen? Es manchmal nur leicht zu reinigende Drahtnester gibt, ein Huhn sich aber zum Eierlegen bis zu einer Stunde zurück ziehen möchte? Liebevoll ein Nest herrichtet, hechelt, Zeit braucht? Seine Artgenossen in Gruppen bis zu 15 Hühnern erkennen kann und zu ihnen eine Beziehung aufbaut? Wusstet ihr, dass Hühner einmal im Jahr aufgestallt werden müssen und was das dann für die 300 Hühner im Hühnermobil bedeutet?
Hier wäre ein Umdenken möglich. Was wäre wenn sich Nachbarn zusammen tun und gemeinsam Hühner halten? Gemeinsam Hühnerhalten bedeutet auch, dass es eine Urlaubsvertretung gibt.
So könnt ihr die Lebensbedingungen der Hühner verbessern, die schwierigen Haltungsbedingungen in Legebatterien wären vielleicht irgendwann einmal Geschichte. Die Eier müssten nicht aus Holland kommen und das würde wieder - wie bei der Tomate und Gurke - CO2 einsparen.
Wusstet ihr, dass Landwirte aufgrund der Verbesserungen der Anforderungen an die Haltungsbedingungen in Deutschland aus Kostengründen auf Tierhaltung verzichten, und dann die traurige "Produktion" ins Ausland verlegt wird.
Hier wäre ein ethisches Umdenken - eingebettet in unsere Kultur - eine interessante Auseinandersetzung mit der Realität.
Kommt gern einmal zu Besuch und schaut hinter die Kulissen der Hühnerhaltung und betrachtet die Eier im Eierbecher danach ggf. mit ganz anderen Augen...
Wir nehmen im Mai 2023 wieder neue Hühner auf.
Zur Anmeldung
2021 eröffnete der Insektenpfad: Aussichtsplattform, Libellenteich, Informationstafeln, Holz- und Steinhabitate und ein Insektenhotel bieten viele Inspirationen für Entdeckungen für Familien, Kita's und Schulen.
Insektensafari
Saatkugeln bauen, eine Honigschleuder drehen, Bienenvölker beobachten, einen Smoker entzünden. Bei uns darfst Du alles anfassen und selbst ausprobieren. Findest Du Insekten auch beängstigend oder eklig? Zu klein und unbedeutend? Bei uns kannst Du die Perspektive wechseln. Sie sind wichtig, dass wir alle gut leben können. Gemeinsam werden wir Insekten finden, bestimmen und wieder frei lassen, dort wo Du sie gefunden hast. Du erfährst alle Tricks, warum Du nichts befürchten musst und wie Du sie schützen kannst.
Bildung mit Freude erleben
Ökologisch handeln: Baumklettern & Baumpflege
Baumkletterkurse
Das Anliegen der Baumpflege ist – wenn möglich – die Erhaltung von Bäumen. Denn dadurch werden Habitate für viele Klein- und Kleinstlebewesen erhalten. Somit leisten Baumpflegearbeiten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Klimaschutz im urbanen Raum.
Die BG-akkreditierte Kletterschule 'Baumsyndikat eG' bietet euch berufsqualifizierende Baumkletterkurse (SKT A und B) und weitere Kurse rund um das Thema Klettern und Baumpflege an.
Termine 2022:
1. Kurs 03.03.2023
2. Kurs 06. - 10.03.2023
3. Kurs 05. - 09.06.2023
4. Kurs 25. - 29.09.2023
5. Kurs 02. - 06.10.2023
Kosten: 850 € (netto)
Die Kurse werden mit einer Prüfung abgeschlossen.
(Eine Kletterausrüstung kann für 150 € geliehen werden.
Bei Interesse bitten wir um eine kurze Anmeldung.
Pilzseminar und Pilzwanderung
Auch in diesem Jahr möchten wir wieder eine geführte Pilzwanderung mit Alexander Glomb anbieten. Für Familien geeignet und einen Ausflug wert. Auf den Spuren von Vergiftungsfällen und Informationen über essbare Pilze erzeugen viel kurzweilige Spannung und einige Überraschungen. Nur 5 % aller Pilze sind für den Menschen genießbar - alle gesammelten Pilze werden besprochen.
Sobald uns 12 Anmeldungen vorliegen, werden wir auch in diesem Jahr die beliebte Exkursion anbieten und im Herbst geht es dann los! Termin wird bald bekannt gegeben.
Permakultur für Kitas, Familien, Schulen und Bildungsträger:
Möchtet Ihr für Eure Familie oder Einrichtung ein Hochbeet anlegen, oder ein Hügelbeet nach Permakulturprinzipien? Interessiert ihr Euch für Terra-Preta, Kompost, Würmer und Humus? Dann taucht ein in die Welt und die Gestaltungsmöglichkeiten der Permakultur: Ihr dürft gespannt sein - wie die Natur Euch antwortet.
Tomaten können eine Praline sein ... und wer kennt die Blaue Hilde?
Tiny-Farming meets Musik: Es gab Gartenkonzerte von Markus Baltensperger und Michael Kühn 2020 - damals unter Coronabedingungen. Markus Baltensberger & Robbie Smith, sowie Hip-Hop mit TRIZ & LÆSSE auf unserem Sommerfest 2022. Kultur und Bildung gehören für uns zusammen - wie die Pflanze zum Mutterboden.
- Termine für 2023 werden noch bekannt gegeben -
Bild oben: Markus Baltensperger erfrischte mit einem Streaming müde Covid-Geister mit herausragender Pop und Soul-Musik
Bild unten: Michael Kühn 2021 - zwischen den Lockdowns hob Kultur und Musik die gedrückte Stimmung
Ungewöhnliche Orte entdecken... unser Gewächshaus am Furtstieg
Insekten bestimmen - Werde Insektenforscher
Im letzten Jahr haben wir uns mit den kleinsten Lebewesen in der Erde beschäftigt und erstaunliches über die kleinen Helfer erfahren. Dieses Jahr möchten wir mit Euch den Insektenforscher in Euch entdecken. Wie geht das, ohne Insekten zu beschädigen? Das möchten wir Euch gerne zeigen und Ängste und Vorbehalte gegenüber Insekten abbauen, denn sie schützen unser Klima und sichern unsere Nahrungskette.
Für Familien, Kita's und Schulen geeignet.
Preis auf Anfrage.
Dauer 2 Stunden.
Ein Amphibien- und Insektenhabitat...
Kommen Sie gerne bei uns an den Gartentagen vorbei und genießen eine unvergleichliche Athmosphäre: